
Mittwoch, 12. September, 20:00 Uhr prinz regent theater figuren theater tübingen »salto.lamento – die nächtliche seite der dinge«
Spiel und Puppen: Frank Soehnle Live-Musik: rat’n’X (Johannes Frisch, Stefan Mertin) Regie: Enno Podehl, Frank Soehnle, Karin Ersching Kostüme: Sabine Ebner Licht: Karin Ersching Assistenz Choreographie: Karin Ould Chih
Dauer: 60 Minuten 20,- / 15,- Euro
Mittwoch, 12. September, 21:00 Uhr Zeche1
Eröffnungsfest Liebe Gäste, hier entscheiden Sie, wann Sie welchen der zahlreichen Programmpunkte anschauen möchten. Oder ob Sie das Treiben zwischendurch in Ruhe bei einem Glas Wein und etwas Musik verfolgen wollen. Nur versäumen Sie nicht, sich für »Ihre« Vorstellung beim Zeremonienmeister vor Ort eine Reservierung zu sichern. Die Miniaturen sind in kleinen Gruppen, teils auch nur einzeln zu erleben. Johan Lorbeer»Tarzan (2001)«Still-Life-Performance mit Anzug Johan Lorbeer hat in den späten siebziger Jahren ein performerisches Werk entwickelt, das in seiner Form einzigartig zwischen Aktion und Skulptur angesiedelt ist. Er ist bekannt geworden mit einer Reihe von Arbeiten, die er »Still-Life-Performances« nennt. Die Skulpturen, die Johan Lorbeer unter Einsatz seines eigenen Körpers formt, verharren im Grenzbereich zwischen Bild und Aufführung. Töpfer, Feisel, Mousseka, Oberhoff»GEDECK (aTABLE 1.03)«Interaktive Installation Das Pilotprojekt der Künstlergruppe weckt den Hunger, macht aber nicht satt. Was auf den Tisch kommt ist ungewiss, aber gewiss nicht wirklich. Es wird etwas angerichtet, das nicht existiert, ein Orakel mit Russisch Brot, Lukullisches aus einem Zwischenraum, diesmal »abgeschmeckt« von Lambert Mousseka Ntumba und Stefanie Oberhoff. In Kooperation mit dem Thalia Theater Halle und der FIDENA Kölner KästchentreffenSeit über 20 Jahren widmet sich die Künstlergruppe »Kölner Kästchentreffen« dem Papiertheater. Sie belebt diese historische Form mit eigenen kleinen Inszenierungen. Anlässlich der diesjährigen Eröffnung der FIDENA werden vier Stücke (à 12 Minuten) aus dem neuen Programm gezeigt: Theo Kerp »Ein Stück vom Ganzen« Gerd Kuck »Ouvrez les yeux« Barbara Räderscheidt »Goldene Hochzeit« Herbert Rosner »Partir c'est toujours un peu mourir«
Sabine K., Heiki Ikkola »Peep-Show«
Astrid Waltenberg, Ute Reeh »mehr meer« Elisabeth Flämig »geflüster / whispering« Christoph Buchfink »komplettschaden / damage« Günter Staniewski »die festrede / the guest speaker« Nur für jeweils einen einzigen Zuschauer werden diese vier Häppchen serviert, in verschiedenen Sprachvarianten, je nach Bedarf. Die kuriosen Theater-Winzigkeiten dauern 1 bis 3 Minuten und werden den ganzen Abend angeboten. Aus dem vom Theater LakuPaka initiierten Programm »Theater für Einzelgänger« 14,- / 10,- Euro
Donnerstag, 13. September, 10:00 Uhr prinz regent theater HELIOS Theater »Erde, Stock und Stein«
Schauspiel ab 2 Jahren Spiel: Michael Lurse Live-Musik: Roman D. Metzner Inszenierung: Laurent Dupont Raum: Ensemble Technik/Licht: Steven Tuschewitzki
Dauer: 35 Minuten Für alle ab 2 Jahren Kinder 5,- Euro, Erwachsene 10,- Euro
Donnerstag, 13. September, 17:00 Uhr prinz regent theater Theater Laboratorium »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« nach Eric-Emmanuel Schmitt
Darsteller: Pavel Möller-Lück und Christoph Bliefernicht Regie: Matthias Faltz und Barbara Schmitz-Lenders Figuren: Mechtild Nienaber Miniaturen: Deborah Callenberg Bühnenbild: Tobias Lahode Film- und Tonbearbeitung: Tilmann Reich, Tim Lück, Jochen Faber
Dauer: 80 Minuten Für alle ab 14 Jahren 14,- / 10,- Euro
Donnerstag, 13. September und Freitag, 14. September, 17:30 Uhr durchgehend bis 18:30 Uhr Jurte vor Zeche 1 Töpfer, Feisel, Mousseka, Oberhoff »GEDECK (aTABLE 1.03)« Interaktive Installation
Eine Koproduktion mit Thalia Theater Halle und der FIDENA 5,- Euro
Donnerstag, 13. September, 19:00 Uhr Zeche1 Ensemble Materialtheater und internationale Gäste »Passion der Schafe« Inspiriert von José Saramago, Fernando Pessoa, Julio Cortazar, Pier Paolo Pasolini und Karl Marx
Mit: Alexandra Kaufmann, Sigrun Kilger, Annette Scheibler, Bruno Stori, Alberto García Sánchez, Hartmut Liebsch, Gyula Molnár Regie: Francesca Bettini
Dauer: 120 Minuten inklusive einer Pause Sprachen: deutsch, französisch, italienisch 20,- / 15,- Euro
Donnerstag, 13. September, 21:30 prinz regent theater Theater Dawa »Das tapfere Schneiderlein« (Spezialversion) Nach dem Märchen der Brüder Grimm
Spiel: Daniel Wagner Live-Musik: Die Herren Ja Regie: Pierre Schäfer Ausstattung: Ralf Wagner Kostüm: Evelyne Höpfner
Dauer: ca. 70 Minuten Normalerweise für alle ab 5 Jahren, heute aber einmal als Spätvorstellung
14,- / 10,- Euro
Freitag, 14. September, 09:00 und 11:00 Uhr prinz regent theater Thalias Kompagnons »Was macht das Rot am Donnerstag?« Ein Kunst-Abenteuer für alle ab 4
Gemalt von Joachim Torbahn Zur Musik von Maurice Ravel, Claude Debussy und Dimitri Shostakovich Regie: Ruta Platais
Dauer: 40 Minuten Für alle ab 4 Jahren Kinder 5,- Euro, Erwachsene 10,- Euro
Freitag, 14. September, 20:00 Uhr Zeche 1 Figurentheater Wilde & Vogel »Spleen« Charles Baudelaire: Gedichte in Prosa
Spiel und Ausstattung: Michael Vogel Live-Musik: Charlotte Wilde Regie: Hendrik Mannes In Kooperation mit dem FITZ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart und dem Lindenfels Westflügel Leipzig
Dauer: 60 Minuten 20,- / 15,- Euro
Samstag, 15. September, 16:00 und 18:00 Uhr prinz regent theater Puppentheater Halle »König Drosselbart« Ines Heinrich-Frank und Lars Frank nach dem Märchen der Brüder Grimm
Spiel: Ines Heinrich-Frank, Lars Frank Regie: Atif Hussein Ausstattung: Ensemble Dramaturgie: Ralf Meyer Assistenz: Claudia-Luise Bose Musik: Camille Saint-Saëns, Sebastian Herzfeld
Dauer: 45 Minuten Für alle ab 5 Jahren Kinder 5,- Euro, Erwachsene 10,- Euro
Samstag, 15. September, 20:00 Uhr Schauspielhaus Bochum Kammerspiele »Zauberflöte – Eine Prüfung« Musikalisches Volkstheater mit Pappe, Puppen, Projektionen Nach W.A. Mozart und E. Schikaneder
Konzept und Regie: Thalias Kompagnons Musikalische Bearbeitung: Marcus Maria Reißenberger Puppen und Ausstattung: Joachim Torbahn Endproben: Jürg Schlachter Mit: Daniel Gloger (Countertenor), Joachim Torbahn und Tristan Vogt (Puppen) und dem ensembleKONTRASTE (Live-Orchester)
Dauer: 70 Minuten Für die ganze Familie
Karten nur über das Schauspielhaus Bochum
Sonntag, 16. September, 17:30 Uhr Zeche1 Orange Connection »Heufieber« Objekt, Körper und Musik
Spiel: Karin Ould Chih Musik: Kuulas Hekti-Ensemble und Solisten des Folk Music Department der Sibelius-Akademie, Helsinki Regie: Frank Soehnle Technik: Christian Glötzner
Ab 12 Jahren Dauer: 25 Minuten 5,- / 3,- Euro
Exkursion – »Theaterlandschaften: Mali« Theater an der Ruhr, Mülheim, in Kooperation mit der FIDENA Donnerstag, 13.9., 20:00 Uhr Konzert mit dem international gefeierten malischen Griot Habib Koité und seiner Gruppe Bamada. (Präsentiert zusammen mit dem NRW Kultursekretariat Wuppertal)
Freitag, 14.9., 19:30 Uhr »Le chasseur et le lion« / »Der Jäger und der Löwe« Anschließend Live-Musik im Foyer
Samstag, 15.9., 19:30 Uhr »Le baptême du lionceaux« / »Die Taufe des jungen Löwen« Anschließend Live-Musik im Foyer
Sonntag, 16.9., 12:00 Uhr Matinée: Yaya Coulibaly spricht über seine Theaterarbeit, seine Sammlung, seine Truppe und seine Familientradition Anschließend Werkstatt der Marionetten-Schnitzer
Sonntag, 16.9., 16:00 Uhr »La calebasse d´Or« / »Die goldene Kalebasse« Anschließend Live-Musik im Foyer
Sonntag, 16.9., 18:00 Uhr »Desert Blues – eine musikalische Reise ins Herz von Mali« Film (2006) von Michel Jaffrennou (60 min), mit freundlicher Unterstützung von ARTE
Sonntag,16.9., 20:00 Uhr »Le chasseur et le lion« / »Der Jäger und der Löwe«
Infos und Karten beim Theater an der Ruhr
Internationales Fachsymposium, 14. / 15. / 16. September »Verantwortung gefragt? – Internationale Festivals in Zeiten der Globalisierung«Internationales Symposium (nicht öffentlich) Welche Verantwortung haben Kulturschaffende, die in sicheren wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen leben, gegenüber jenen, die diese Sicherheiten nicht haben? Welche Verantwortung tragen wir für die Welt von morgen? Welchen Auftrag haben Festivals in punkto Kunstvermittlung? Wie steht es mit der Nachwuchsförderung? Wie wichtig ist womöglich eine Abgrenzung von solchen Fragen im Interesse der Kunst? Kunst und Ethik sind eng miteinander verwoben. Wir wollen darum unser eigenes Handeln und Nichthandeln hinterfragen. Teilnehmer haben sich angesagt aus Kenya, Iran, Israel, Kanada, Republik Kongo, Mali, Indien, Algerien, Finnland, Estland, Norwegen, Dänemark, Schottland, England, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Spanien, Österreich, Schweiz, Kroatien, Tschechien und Deutschland.  Symposium in Zusammenarbeit mit der Festivalkommission der UNIMA (Union Internationale de la Marionnette)
|
|
Der Vorverkauf beginnt am 22. August. Vorverkauf für »Zauberflöte« beim Schauspielhaus bereits ab 13. August.
|